Auch in dieser Saison: grüner Energieverbrauch

Seit 2012 machen wir den Energieverbrauch unserer Eisbahnen jedes Jahr grüner. Warum? Weil wir überzeugt sind, dass Eislaufvergnügen und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Gerne erklären wir dir, wie wir das machen.

Wie machen wir unseren Energieverbrauch grüner?

Obwohl der gesamte Strom über dasselbe Netz geliefert wird und daher technisch gesehen als „grauer“ Strom gilt, gibt es eine anerkannte Möglichkeit, diesen Verbrauch zu grünen. Für unsere Eisbahnen in Europa nutzen wir dazu Herkunftsnachweise (HKNs). Diese offiziellen Zertifikate bestätigen, dass an anderer Stelle in Europa eine entsprechende Menge Strom nachhaltig erzeugt wurde.

So kaufen wir HKNs ein

 

Ganz transparent: Wir kaufen unsere Herkunftsnachweise über Groenbalans, die diese Zertifikate von VertiCer — beziehen – der offiziellen Stelle in den Niederlanden für die Ausstellung und Verwaltung von Herkunftsnachweisen. In diesem zentralen Register melden Anbieter von erneuerbarer Energie ihren erzeugten Strom an.

Nachvollziehbare grüne Energie

In diesem System lässt sich sogar genau nachvollziehen, woher die grüne Energie stammt und welcher Energieträger verwendet wurde — in unserem Fall europäischer Wind- und Solarstrom. Ein HKN ist der einzig gesetzlich anerkannte Nachweis, dass eine bestimmte Menge Strom nachhaltig erzeugt wurde.

Und außerhalb Europas?

 

* Für unsere Eisbahnen außerhalb Europas nutzen wir ein anderes System: International Renewable Energy Certificates (I-RECs). Dieses funktioniert ähnlich wie HKNs, ist jedoch weltweit einsetzbar. Auch über dieses System stellen wir sicher, dass der Stromverbrauch nachhaltig kompensiert wird — sobald die Saison dort beendet ist.

Gemeinsam in eine nachhaltigere Zukunft

Indem wir Jahr für Jahr in diese Zertifikate investieren, verkleinern wir Schritt für Schritt unseren ökologischen Fußabdruck. So bleibt das Eislaufvergnügen erhalten — ohne dass es auf Kosten unseres Planeten geht. Möchten Sie wissen, was wir sonst noch tun, um unsere Eisbahnen nachhaltiger zu gestalten? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Nachhaltigkeitsseite.


Das Zertifikat für die Saison 2024–2025 (Juli 2024 bis Juni 2025) kannst du hier herunterladen.

Möchten Sie mehr über unsere Eisbahnen erfahren? Füllen Sie einfach das Formular aus.

      Ich möchte alle zwei Monate eine E-Mail über die Produkte, die neuesten Projekte und Entwicklungen von Ice-World erhalten. Hier finden Sie weitere Informationen. https://www.ice-world.com/de/privacy-statement/.
  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Sie möchten auch eine temporäre Eisbahn?

Obwohl der Dezember 2025 noch weit weg erscheint, ist es wichtig, sich jetzt schon die Zeit zu nehmen und mit der Planung zu beginnen, damit die Winterwunderland-Eisbahn Ihrer Stadt bis ins kleinste Detail vorbereitet ist. Lesen Sie in der Broschüre, wie Ice-World Ihnen helfen kann, Ihre Eisbahn Wirklichkeit werden zu lassen!

Broschüre herunterladen

Der Betrieb einer temporären Eisbahn erfordert, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, eine gute Vorbereitung. Ob es um den Bau, die Instandhaltung der Eisbahn, die Organisation von Aktivitäten oder den Empfang von Besuchern geht: Eine sorgfältige Planung ist das A und O. Eine temporäre Eisbahn hat einen begrenzten Zeitrahmen, umso wichtiger ist es, von Anfang an alles in Ordnung zu bringen.

Nachfolgend geben wir Ihnen einige nützliche Tipps für den erfolgreichen Aufbau Ihrer temporären Eisbahn und die damit verbundene Organisation. Als Marktführer in den Benelux-Ländern, unterstützen wir Sie gerne bei der Verwirklichung Ihrer Eisbahn!

Budget

Mit der Erstellung einer temporären Eisbahn sind unterschiedliche Kosten verbunden. Wichtige Kostenpunkte sind neben der Eisflächenmiete, beispielsweise der wassserwaagenebene Untergrund, Dekoration, Licht und Ton, Wasser- und Stromverbrauch, Catering, Betreuer der Eisbahn und die Bewachung der Location.

Durch rechtzeitige Sponsorensuche, eine klare Budgetplanung und die Festlegung von Prioritäten können Sie sicherstellen, dass Ihnen genügend Ressourcen für den Erfolg der Eisbahn zur Verfügung stehen.

Genehmigungen

Die Organisation einer Eisbahn kann mit komplexen Vorschriften verbunden sein. Berücksichtigen Sie Veranstaltungsgenehmigungen, Sicherheitsanforderungen und Umweltschutzbestimmungen.

Durch einen rechtzeitigen Start bleibt Ihnen genügend Zeit, alle Formalitäten zu erledigen und mögliche Finanzierungsmöglichkeiten zu nutzen.

Projektteam

Ohne ein gutes Projektteam wird es schwieriger werden oder mit wesentlich mehr Aufwand als nötig, eine Eisbahn auf die Beine zu stellen. Machen Sie das Projektteam nicht zu groß.

Halten Sie es arbeitsfähig und sorgen Sie dafür, dass die Mitglieder über ein funktionierendes Netzwerk in Kommunen, Verbänden, Medien und der Wirtschaft verfügen. Gerade im Bereich Sponsoring und Fundraising ist es sinnvoll, ein bestehendes Netzwerk zu nutzen.

Freiwillige

Freiwillige Helfer spielen für den Erfolg einer Eisbahn eine entscheidende Rolle. Denken Sie an Eismeister, die sowohl für die Pflege des Eises als auch für die Sicherheit der Besucher verantwortlich sind.

Indem Sie frühzeitig mit der Anwerbung und Schulung von ehrenamtlichen Helfern, beispielsweise Mitgliedern lokaler Vereine, beginnen, sorgen Sie für ein gut funktionierendes Team, das den Besuchern ein optimales Erlebnis bietet. Auch bei der Aufsicht, dem Schlittschuhverleih und anderen betrieblichen Aufgaben können Freiwillige mithelfen.

Sicherheit der Verfügbarkeit

Besonders in den Wintermonaten ist die Nachfrage nach mobilen Eisbahnen hoch. Wer zu spät mit der Planung beginnt, läuft Gefahr, dass die benötigten Materialien, wie die von Ice-World oder die Kälteaggregate, bereits ausgebucht sind.

Indem Sie jetzt die Machbarkeit einer Eisbahn prüfen und an Ihren Plänen festhalten, können Sie die Verfügbarkeit sicherstellen und die besten Optionen für sich auswählen.

Legen Sie noch heute los!

Dezember 2025 mag weit weg erscheinen, aber der Erfolg Ihrer Eisbahn beginnt mit einer gründlichen Planung. Egal, ob Sie eine Großveranstaltung planen oder eine kleine, gemütliche Eisbahn aufbauen möchten: Je früher Sie beginnen, desto reibungsloser verläuft der Prozess.

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von uns bei der Verwirklichung Ihrer Eisbahn unterstützen!

Laden Sie hier die Broschüre herunter!

Projekte und Neuigkeiten

Blog 15 April 2025

Auch in dieser Saison: grüner Energieverbrauch

Seit 2012 gestalten wir den Energieverbrauch unserer Eisbahnen jedes Jahr grüner. Gerne erklären wir Ihnen, wie.
Weiterlesen
Referenz 07 April 2025

PlayFountain erfrischt Burghausen

PlayFountain bringt Leben auf den historischen Stadtplatz von Burghausen.
Weiterlesen
Referenz 23 Dezember 2024

XXL Ice Rink at Wiesbaden On Ice

Ice-World hat die XXL-Eisbahn im Wiesbadener Bowling Green in ein atemberaubendes Ausflugsziel verwandelt.
Weiterlesen
Blog 13 November 2024

Echtes Eis vs. synthetisch eis

Bei der Planung einer Eishalle ist eine der ersten Entscheidungen, ob man echtes Eis oder synthetisches Eis verwenden ...
Weiterlesen
Blog 01 Juli 2024

Die Energie einer Eisbahn

Eine mobile Eisbahn kostet nicht nur Energie, sie schenkt den Menschen auch neue Energie. Wie ist das mö...
Weiterlesen
Freizeit 23 April 2024

PlayFountain in der City

Die Weltneuheit für Ihre City. Der Wasserspielplatz von Ice-World.
Weiterlesen

Echtes Eis gegen synthetisches Eis: Was ist die bessere Wahl?

Eiskunstlauf ist eine zeitlose Aktivität, die Menschen jeden Alters Freude bereitet, sei es beim Gleiten auf einer Eishalle während der Feiertage oder beim Genießen von Wettkampfsportarten wie Eishockey oder Eiskunstlauf. Bei der Planung einer Eishalle ist eine der Entscheidungen, die getroffen werden müssen, ob man echtes Eis oder synthetisches Eis verwenden möchte.

Wählen Sie echtes Eis
Author:
Christiene Bouwens
Date:
13 November 2024
Teilen:

Während synthetisches Eis, das aus miteinander verbundenen Plastikplatten besteht, aufgrund seiner einfachen Installation, dem Fehlen von Kühlanforderungen sowie dem geringeren Wasser- und Energieverbrauch Aufmerksamkeit erregt hat, bleibt echtes Eis der Goldstandard in Bezug auf Leistung, Authentizität und das gesamte Eislauferlebnis. Synthetisches Eis bietet eine einzigartige Eislauffläche, die durch etwas mehr Reibung und Widerstand gekennzeichnet ist, was es für Installationen nahezu überall bei minimalem Wartungsaufwand geeignet macht.

Echtes Eis, das durch das Gefrieren von Wasser zu einer glatten, festen Oberfläche gebildet und mit Kühlsystemen sowie Werkzeugen wie Eisaufbereitungsmaschinen (z. B. Zambonis) gepflegt wird, bietet ein unvergleichliches Gleiten, das sowohl professionelle Eisläufer als auch Freizeitsportler anspricht. Zudem kann echtes Eis, wenn es effizient verwaltet wird, eine nachhaltige Wahl sein, die durch unser energie-effizientes System zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt.

Bei Ice World sind wir stolz darauf, unzählige Kunden dabei unterstützt zu haben, auf echtes Eis umzusteigen – die überlegene Wahl für diejenigen, die das ultimative Eislauferlebnis suchen.

Die Reise eines Kunden: von synthetischem Eis zu echtem Eis

Einer unserer Kunden wählte zunächst synthetisches Eis für seine Eishalle, angezogen von der Aussicht auf geringeren Wartungsaufwand und niedrigere Kosten. Bald stellte sich jedoch heraus, dass synthetisches Eis nicht die Leistung und das Erlebnis bot, die sie sich erhofft hatten.

Nach dem Wechsel zu einer Eishalle mit echtem Eis, bereitgestellt von Ice World, waren sie begeistert von dem Unterschied. Die Eisläufer liebten das sanfte Gleiten, die Atmosphäre war unvergleichlich, und die Eishalle wurde zu einem Mittelpunkt ihrer Gemeinschaft. Sehen Sie sich ihre Geschichte in unserem Video-Testimonial an, um die Transformation selbst zu erleben!

Die Vorteile von echtem Eis.

 

Überlegene Eislauf-Erfahrung:

Echtes Eis bietet ein unvergleichliches Gleiten, das es den Schlittschuhläufern ermöglicht, mühelos zu bewegen. Im Gegensatz dazu erzeugt synthetisches Eis mehr Reibung, was bedeutet, dass die Läufer mehr Energie aufwenden müssen und langsamer gleiten. Für Profis und Enthusiasten gleichermaßen ist das Gefühl von echtem Eis entscheidend, um Fähigkeiten zu üben, Techniken zu perfektionieren und die Aktivität vollständig zu genießen.

Authentizität und Tradition:

  • Nichts schlägt das authentische Aussehen und Gefühl von echtem Eis.
  • Ob Sie eine Eishalle während der Feiertage, ein Eishockeyspiel oder eine Eiskunstlauf-Show veranstalten – echtes Eis bietet das klassische Erlebnis, das Teilnehmer und Zuschauer erwarten.

Leistungs-Vorteile:

  • Echtes Eis minimiert den Verschleiß an Schlittschuhen. Synthetisches Eis kann Kufen aufgrund des erhöhten Widerstands schneller stumpf machen. Athleten und Künstler bevorzugen oft echtes Eis, weil es schnellere, glattere Bewegungen und präzisere Kontrolle ermöglicht.

Kühlende Atmosphäre:

  • Echtes Eis schafft eine kühle Atmosphäre, die das Winterwunderland-Erlebnis verstärkt.
  • Synthetisches Eis senkt die Umgebungstemperatur nicht, was die Gesamtatmosphäre beeinträchtigen kann.

Umweltauswirkungen (mit ordnungsgemäßer Verwaltung):

  • Während synthetisches Eis weniger Energie für die Installation benötigt, können seine Plastikplatten nicht recycelbar oder biologisch abbaubar sein.
  • Echtes Eis kann bei effizienter Verwaltung eine umweltfreundliche Wahl sein, dank Wasserrückführungssystemen und energieeffizienter Kühlung.

Fazit: Obwohl synthetisches Eis wie eine bequeme Option erscheinen mag, kann es einfach nicht mit der Leistung, Authentizität und dem Genuss von echtem Eis mithalten. Für diejenigen, die Qualität und Tradition schätzen, ist echtes Eis die klare Wahl.

Ob Sie ein magisches Winterwunderland erschaffen oder Spitzensportler unterstützen möchten, eine Eishalle mit echtem Eis bietet die beste Eislauffläche und Atmosphäre.

Bereit, Ihre Vision zum Leben zu erwecken? Kontaktieren Sie Ice World noch heute und lassen Sie uns eine unvergessliche Eishalle mit echtem Eis für Ihr nächstes Event oder Ihre nächste Veranstaltung schaffen.

Lassen Sie uns eine unvergessliche Eishalle mit echtem Eis für Sie schaffen!

Die Energie einer Eisbahn

Eisbahnen sind eine fantastische Bereicherung für jede Gemeinde oder Veranstaltung, denn sie bieten ein einzigartiges Erlebnis, das Erholung mit sozialem Engagement verbindet. Sie haben jedoch auch einen erheblichen Energiebedarf. Eine mobile Eisbahn kostet nicht nur Energie, sie schenkt den Menschen auch neue Energie. Wie ist das möglich?

Author:
Christiene Bouwens
Date:
01 Juli 2024
Teilen:

Die Fakten

Der Energieverbrauch einer durchschnittlichen Eisbahn kann aufgrund von Faktoren wie Größe, Standort und Effizienz der verwendeten Geräte variieren. Aber wie viel Energie verbraucht eine durchschnittliche Eisbahn eigentlich?

Energieverbrauch einer Eisbahn

Für die Herstellung und Instandhaltung einer Eisbahn wird folgende Energie benötigt:

  • Kühlung: Um das Eis herzustellen und aufzubewahren, verwenden wir eine Kühlanlage.
  • Beleuchtung: Die Beleuchtung sorgt dafür, dass die Eisläufer gut sehen können.
  • Heizung/Belüftung: Erforderlich, um die Umgebung für Zuschauer und Eisläufer angenehm zu halten.
  • Instandhaltung.

Energieverbrauch pro Tag:

  • Ein durchschnittliches Eisstadion verbraucht etwa 520 kWh Strom.
  • Im Durchschnitt laufen 500 Personen Schlittschuh.
  • Das bedeutet, dass pro Schlittschuhläufer 1,04 kWh verbraucht werden.

Zum Vergleich:

1 Schwimmer in einer Schwinhalle verbraucht genauso viel wie 8 Eisläufer.

Warum skaten Sie verantwortungsbewusst auf unserer Eisbahn??

Als Marktführer sehen wir es als unsere Pflicht an, so energieeffizient und umweltfreundlich wie möglich zu sein.

  • Unser System verbraucht bis zu 40% weniger Energie.
  • Der Energieverbrauch der Eislaufbahn wird kompensiert.
  • Von all unseren Transporten werden die CO2-Emissionen kompensiert.
  • Alle Materialien unserer Eisbahnen werden wiederverwendet.
  • Unser Firmensitz mit Fertigung versorgt sich autark mit 6.000 m² Sonnenkollektoren.

Lesen Sie hier mehr über Nachhaltigkeit.

Wie gibt unsere Eisbahn Energie?

Eine temporäre Eisbahn ist nicht nur ein Ort, an dem man Schlittschuhlaufen kann, sondern sie bringt auch eine Menge Energie und Lebendigkeit in eine Gemeinde. Hier sind einige Beispiele dafür, wie sie dies tut:

1. Es werden soziale Kontakte geknüpft

Eine temporäre Eisbahn ist ein Ort der Begegnung, an dem Menschen aller Altersgruppen zusammenkommen. Sie schafft ein Gemeinschaftsgefühl und verbindet die Menschen durch das Schlittschuhlaufen. Familien, Freunde, Nachbarn und die Geschäftswelt können gemeinsam eine schöne Zeit auf dem Eis verbringen. Die Beteiligung von Freiwilligen, von Jung und Alt, trägt ebenfalls zu einem stärkeren sozialen Zusammenhalt bei.

2. Stimuleriert die lokale Wirtschaft

Das Vorhandensein einer Eisbahn zieht nicht nur Einwohner, sondern auch Besucher aus der Umgebung an. Dies erhöht die Besucherzahl in der Gemeinde, was den örtlichen Geschäften, Restaurants und Cafés zugute kommt. Die Unternehmer profitieren von der Zunahme der Kundenzahl, was zu mehr Umsatz und einer florierenden lokalen Geschäftswelt führt.

3. Positive Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit

Schlittschuhlaufen ist eine ausgezeichnete Form der Bewegung, die zur Verbesserung der körperlichen Fitness und zur Förderung einer gesunden Lebensweise beiträgt. Durch die Bereitstellung einer temporären Eislaufbahn ermutigt die Gemeinde ihre Einwohner, in den Wintermonaten aktiv zu bleiben. Dies trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei und kann dazu beitragen, saisonale Depressionen zu verringern, da die Menschen aus ihren Häusern herauskommen und sich im Freien bewegen können.

4. Sie bietet Spaß für Jung und Alt

Eine Eisbahn bietet Spaß für Jung und Alt. Kinder können ihre ersten Eislaufstunden nehmen und Erwachsene können das nostalgische Gefühl des Eislaufens genießen. Darüber hinaus bietet die Eisbahn auch Bildungsmöglichkeiten für Schulen und andere Organisationen. Es können Eislaufstunden, Eishockeytraining und Eissicherheits-Workshops organisiert werden. Dies trägt dazu bei, Kindern und Jugendlichen neue Fähigkeiten zu vermitteln und sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern.

5. Die Winter-Kultur, Gemeinschaft und Traditionen werden bewahrt

Eislaufen ist tief in der deutschen Kultur und Geschichte verwurzelt. Mit dem Angebot einer temporären Eisbahn trägt die Gemeinde bzw. der Veranstalter zur Erhaltung und Förderung dieser reichen Tradition bei. VDie Bereitstellung eines Ortes, an dem die Menschen Schlittschuh laufen können, auch wenn das Wetter es nicht zulässt, hält diese Tradition am Leben und sorgt dafür, dass neue Generationen die Möglichkeit haben, diese kulturelle Aktivität zu erleben.

6. Veranstaltungen und Feste

Eine temporäre Eisbahn kann zum Mittelpunkt von Winterfesten und Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkten, Eislaufshows und Themenabenden werden. Diese Veranstaltungen ziehen nicht nur Einheimische, sondern auch Touristen an und verschaffen der Gemeinde zusätzliche Einnahmen und einen größeren Bekanntheitsgrad.

7. Stärkung des Gemeindeimages

Eine Eisbahn kann das Image der Gemeinde als lebendiger und aktiver Ort zum Leben und Besuchen verbessern. Sie zeigt, dass die Gemeinde in die Freizeitgestaltung und die sozialen Bedürfnisse ihrer Einwohner investiert, was dazu beitragen kann, neue Einwohner und Unternehmen anzuziehen.

Möchten Sie eine Eisbahn, die viele Besucher und Spaß garantiert?

Author:
Ice-World
Date:
10 November 2022
Teilen:

Energieeffizient und nachhaltig

Sie fragen sich, ob eine Eisbahn als Event in der heutigen Zeit noch rentabel und sozialverträglich ist? Die gute Antwort vorweg. Ja, eine Eisbahn ist sozialverträglich und rentabel zu betreiben. Zudem ist es gut zu wissen, dass wir von Ice-World grüne Energie verwenden, um das Eisbahnsystem herzustellen. Und wussten Sie schon, dass unser patentiertes Ice-World Eisbahn-System bis zu 40 % weniger Energie verbraucht als andere Systeme? Eisbahnen werden derzeit auf den Prüfstand gestellt: Ist es rentabel ein Eis-Event zu organisieren? Die Antwort ist Ja. Und auch Sie können eine Menge selbst tun, um unsere energieeffizienten Eisbahnen noch sparsamer und effizienter und somit nachhaltiger zu betreiben.

Ice-World verwendet grüne Energie, die von Windturbinen und unseren eigenen 6.000 m2 Sonnenkollektoren erzeugt wird. Darüber hinaus kompensieren wir unsere CO2-Emissionen durch carbon certificates. Alle diese Maßnahmen haben wir nicht erst in der Energiekrise ergriffen, sondern sie sind seit vielen Jahren fester Bestandteil unserer Umwelt- und Klimapolitik. Ice-World wirtschaftet umweltbewusst und nachhaltig.

 

Wie viel Strom verbraucht eine Eisbahn wirklich?

Eine durchschnittliche Eisbahn von 450 m2, die wir in Städten oder Vergnügungsparks bauen, verbraucht in 30 Tagen so viel Strom wie sechs Familien in einem Jahr. In dieser Zeit wird die Eisbahn von durchschnittlich 15.000 Schlittschuhläufern genutzt und zieht zwischen 30.000 und 40.000 Besucher an. Neben festlicher Atmosphäre und Unterhaltung wirkt sich dies auch positiv auf den sozialen Zusammenhalt und die lokale Wirtschaft aus. Nicht zuletzt fördert eine Eisbahn die körperliche Bewegung und den Sport im Freien. Eine Eisbahn und ein Eisevent haben viele Vorteile.

Vergleichen Sie das mit den 3,4 kWh Strom und 1,0 m3 Erdgas, die ein Hallenbadbesucher verbraucht. Das heißt, für einen Badegast wird soviel Energie benötigt, wie für acht Schlittschuhläufer.

 

Sieben Energiespartipps

Wenn Sie die folgenden sieben Energiesparmaßnahmen umsetzen, können Sie noch mehr Energie sparen und das Eislaufen noch nachhaltiger machen:

1. Isolieren Sie die Eisbahn von unten.

So gibt die Eisbahn nach unten kaum Kälte ab. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Wind nicht unter die Eisbahnplattform/den Unterboden blasen kann. Versiegeln Sie die Seiten der Plattform. Dadurch entsteht eine Kaltluftschicht, die als zusätzliche natürliche Isolierung der Eisbahn dient.

2. Stellen Sie das Kälteaggregat auf eine höhere Temperatur ein.

Nachts ist es oft kälter und der Wind weht nicht so stark. Dadurch können Sie den Sollwert des Aggregates etwas höher einstellen (manchmal sogar ausschalten). Denken Sie nur daran, die Temperatur morgens wieder auf den richtigen Sollwert einzustellen.

Übrigens bietet Ice-World mit „Eco-Control“ eine automatische Aggregatsteuerung an, die den Energieverbrauch um weitere 20 Prozent reduziert. Geben Sie dem Aggregat immer ausreichend Platz zur Belüftung. Stellen Sie Bauzäune oder anderes Material mit mindestens 1,5 Meter Abstand zum Aggregat.

3. Entfernen Sie das Wasser von der Eisbahn, wenn es regnet

Dadurch wird verhindert, dass Regenwasser gefriert (benötigt Energie) und das Eis verdickt. Halten Sie die Eisflächenstärke zwischen 7 und 8 Zentimetern. Wenn das Eis dicker ist, verbraucht das Aggregat mehr Energie.

4. Entfernen Sie nicht immer den gesamten Eisabrieb.

Eisabrieb kann auch als Isolierung dienen. Auch Raureif am frühen Morgen dient als Isolierung und verschwindet von selbst. Halten Sie die Ränder der Eisbahn frei, damit kein Damm entsteht, der das Abfließen des Wassers von der Eisbahn verhindert. Nehmen Sie an unserem Eismeister-Schulungstag teil und erfahren Sie alles über das Eismanagement.

5. Platzieren Sie die Eisbahn (ganz oder auch nur teilweise) in einem Zelt.

Eine vor Wind, Sonne und Regen geschützte Eisbahn verbraucht deutlich weniger Energie. Ein Festzelt garantiert zudem eine offene Eisbahn bei jedem Wetter.

6. Pufferspeicher und Leitungen isolieren

Die Isolierung der Rohre und des Pufferspeichers sorgen dafür, dass so wenig Kälte wie möglich verloren geht, bevor das Glykol in die Eisbahn gelangt.

7. Verwenden Sie geschlossene Banden (Kunstglasbande).

Besonders für Eisbahnen im Freien haben geschlossene Kunstglasbanden gegenüber Holzbanden den Vorteil, dass sie die Eisfläche besser vor Wind schützen.

Diese Energiespar-Tipps sparen mehr Geld als sie kosten. Außerdem können sie Ihnen bei Diskussionen über den Energieverbrauch einer Eisbahn helfen.

Übrigens: Auch die Verkleinerung der Eisfläche um zum 20 Prozent oder die Verkürzung der Laufzeit um 20 Prozent, also zum Beispiel vier statt fünf Wochen, führen zum 20 Prozent Energieersparnis und können somit behördliche Auflagen (falls regional gefordert) erfüllen.

Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.Per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter Tel. 0941 – 78833 00

Eispflege im Spitzensport

Die Pflege einer Eisbahn für den Spitzensport erfordert fachmännische Kenntnisse. Jeder Eissport erfordert eine andere Eisqualität und hat daher andere Pflegeregeln. Auch die ideale Eistemperatur ist von einem zum anderen Eissport unterschiedlich. Dazu kommt, dass eine Indoor-Eisbahn andere Anforderungen an den Eismeister stellt, als wenn Sport auf höchstem Niveau draußen ausgeübt wird.

Author:
Anne Gierveld
Date:
17 Oktober 2022
Teilen:

Eiseigenschaften

Bei einem Eiskunstlaufwettbewerb darf das Eis beispielsweise nicht zu hart sein, weil das Eis sonst bei der Landung nach einem Sprung bricht. Bei einem Eisschnelllaufwettbewerb darf das Eis nicht zu dick sein, weil das Eis der obersten Schicht sonst die Temperatur nicht hält. Bei einem Curlingwettbewerb darf die Bahn keinerlei Unregelmäßigkeiten haben, damit der Stein nicht von seinem Kurs abweicht. Doch es gibt noch viel mehr Eiseigenschaften, die genau im Auge behalten werden müssen. Die wichtigsten von ihnen nennen wir in diesem Artikel.

 

Sauberkeit

Beim Anlegen einer Eisbahn muss gut auf die Sauberkeit des Wassers geachtet werden, denn sie beeinflusst die Härte des Eises. Wir erhöhen beispielsweise die Dichte des Eises, indem wir das Wasser so gut wie möglich von Chemikalien, Mineralstoffen und Sauerstoff befreien. Das ist bei allen Eisschnelllaufarten wichtig. Dagegen benötigen wir bei Sportarten wie Eishockey und Eiskunstlauf weniger hartes Eis, weil es sonst durch die Kraft, die Sportler bei einem Wettbewerb auf das Eis ausüben, schneller bricht.

 

Dicke und Glattheit

Das Eis einer Wettkampfbahn muss dick genug sein, um einen Wettbewerb zu überleben. Andererseits darf es über den angebrachten Linien nicht zu dick sein, weil sonst die Linien nicht gut sichtbar sind. Das könnte nämlich bei einer Sportveranstaltung zu verwirrenden Situationen führen. Darüber hinaus hat eine zu dicke Eisschicht zur Folge, dass zu wenig Kälte bis in die Oberfläche übertragen wird. Neben der Dicke ist auch die Glattheit des Eises von Bedeutung. Ein Eishockeyspiel verursacht zum Beispiel rasch viele Unebenheiten im Eis, was für die Sportler nicht nur störend, sondern sogar gefährlich ist. Auch bei Curlingwettbewerben ist die Glattheit von höchster Wichtigkeit, weil der Stein keine überraschenden Richtungsänderungen machen darf. Eine Eisbearbeitungsmaschine sorgt für die richtige Eisdicke und eine glatte oberste Schicht.

 

Eistemperatur

Je nach Sportart liegt die Eistemperatur zwischen –3 °C und –10 °C:

  • Eiskunstlauf: –4,5 °C bis –3 °C
  • Eishockey: –5,5 °C bis –3 °C
  • Shorttrack: –5,5 °C bis –3 °C
  • Curling –6 °C bis –3 °C
  • Eisschnelllauf: –10 °C bis –6 °C

Wie Sie sehen, gibt es von einer Sportart zur anderen deutliche Unterschiede bei der Eistemperatur. Trotzdem kommt es manchmal vor, dass dieselbe Bahn für mehrere Sportarten genutzt wird. Eiskunstlauf- und Shorttrack-Wettbewerbe können beispielsweise auf derselben Eisbahn stattfinden. Gleich nach dem Eiskunstlaufwettbewerb wird die Bahn dann kälter und somit härter gemacht, bis sie für das Shorttrack-Event bereit ist.

 

Umgebungstemperatur

Die Umgebungstemperatur beeinflusst die Eisqualität. Findet ein Wettkampf in einem Stadion statt, sind Wärme und Feuchtigkeit zu berücksichtigen, die von Zuschauern und Fans abgegeben werden. Regnet es vor der Eishalle, dann steigt die Feuchtigkeit in der Eishalle durch die nasse Kleidung, die die Fans tragen. Diese feuchte Luft schlägt sich auf der obersten Schicht nieder, wodurch diese rauer wird. Die richtige Belüftung und eine gute Lufttrocknung helfen dem Eismeister.

Eislaufwettbewerbe auf Kunsteisbahnen finden manchmal auch draußen statt. Dann muss der Eismeister den Einfluss von Sonne, Wind und Niederschlägen auf das Eis kennen. Der Eismeister schafft für alle Teilnehmer gleiche Bedingungen, indem er die Eistemperatur auf den einzelnen Bahnen anpasst und die Arbeitsgänge der Eisbearbeitungsmaschine steuert.

 

Ice-World: der erfahrene Partner bei Eisbahnen für den Spitzensport

Ice-World hat weltweit bereits mehr als 50 professionelle Eisbahnprojekte für kleine und große Sportveranstaltungen realisiert. Ob vorübergehendes Event oder Dauerstandort: Die Sporteisbahnen von Ice-World sind innerhalb weniger Tage in Betrieb. Eine professionelle Eishockeyanlage, eine schnelle Shorttrackbahn oder eine zertifizierte 400-Meter-Bahn: Ice-World-Eisbahnen legt sie alle an. Mit immer weniger Eislaufplätzen und Eissportzentren ist dies die Lösung für erfolgreiche Sportmomente auf dem Eis.

Der größte Vorteil einer Ice-World-Eisbahn ist, dass die patentierten Ice-World-Eisbahnelemente komplett von Eis umgeben sind. Hierdurch lässt sich die Qualität der obersten Schicht viel unmittelbarer und schneller anpassen. Alle anderen Systeme liegen direkt auf dem Boden, wodurch die oberste Schicht viel langsamer beeinflusst wird.
Ein attraktiver Nebeneffekt ist, dass das Ice-World-System bis zu 40 % sparsamer mit Energie umgeht als andere Eisbahnsysteme.

 

5 Gründe, sich für eine Eisbahn von Ice-World zu entscheiden

  • 40 % niedrigerer Energiebedarf als andere Eisbahnsysteme
  • Unvergleichlich kurze Auf- und Abbauzeit: eine Eishockeybahn in nur 48 Stunden
  • Hohe Eisqualität bei Temperaturen bis zu 30 °C an jeder Art von Standort
  • Eisqualität von offiziellen Einrichtungen anerkannt, von KNSB und IIHF bis ISU
  • Unterstützung während der Veranstaltung rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche

 

Ice rink hire prices - Ice-World - quotation
Author:
Sageon
Date:
13 Juli 2020
Teilen:
Schaatsbaan huren bij Ice-World - Tijdelijke schaatsbaan
Author:
Sageon
Date:
13 Juli 2020
Teilen:
EISARENA ERZGEBIRGE Marienberg - Eisbahn Mieten
Author:
Sageon
Date:
08 Juli 2020
Teilen:

1. Eine Genehmigung erhalten

Ice-World hat keine Kristallkugel, mit der wir sehen können wie sich die Post-Covid-19 Welt in den nächsten Monaten entwickeln wird. Auch wir wissen nicht sicher, welche Veranstaltungen wo und unter welchen Bedingungen erlaubt sein wird. Aber wir wissen einiges über den Betrieb von Eisbahnen, und wir haben uns den wissenschaftlichen Stand zu Covid-19 Übertragungen und Verbreitung im Detail angeschaut.

Zu den guten Nachrichten gehört:

  • Covid-19 Übertragungen im Freiluft-Bereich sind unwahrscheinlich, vor allem wenn die sozialen Abstandsregeln eingehalten werden. Über entsprechenden Untersuchungen ist in den letzten Wochen in vielen Medien berichtet worden. Wir erwarten dazu in den nächsten Monaten weitere positive Nachrichten. Eisbahnen, die in Zelten oder Innenräumen betrieben werden, sollten sicherstellen, dass der Raum jederzeit gut durchgelüftet ist und eventuell die Besucherkapazität stärker begrenzen.
  • Mobile Eisbahnen werden hauptsächlich durch Kinder, Jugendliche, und Familien besucht. Diese haben im Allgemeinen ein geringeres Risiko, schwer zu erkranken. Fast alle Kinder und Jugendliche haben nur milde Symptome.
  • Eislaufen fördert die Gesundheit! Es ist eine der wenigen Sportarten, die man im Winter in Freien ausüben kann. Körperliche Aktivitäten helfen, das Immunsystem zu stärken und die Lungenkapazität zu vergrößern. In den meisten Ländern waren darum auch während der Ausgangsbeschränkungen individuelle Sportaktivitäten weitgehend erlaubt.
  • Eislaufen ist eine kontaktlose Sportart.
  • Eisbahnen von Ice-World bieten vielfältige Aktivitäten wie Eislaufen, Eisstockschießen, und Icebyk fahren an, die Spaß machen und der Einstieg in ein aktiveres und gesünderes Leben sein können. Der Nutzen für die Volksgesundheit ist größer als das Infektionsrisiko.

Die oben genannten Punkte können ein wichtiger Faktor in den Entscheidungen von Kommunen sein, um eine Eislaufveranstaltung zu genehmigen. Zusätzlich zu diesen Punkten empfehlen wir einige neue Regeln, um das Ansteckungsrisiko auf einer Eisbahnveranstaltung zu minimieren. Bitte sehen Sie sich dazu auch unsere anderen Dokumente zu an. Wir werden die Situation weiter beobachten und unsere Dokumentation entsprechend aktualisieren.

Über unsere neuesten Erkenntnisse können Sie sich regelmäßig bei unserem Team oder auf unserer Webseite informieren. Falls Sie noch Fragen zur Genehmigung einer Eisbahn haben kontaktieren Sie uns bitte zur weiteren Unterstützung.

  • Haben Sie Fragen zum Thema Eisbahn? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Eisbahn mieten - zubehor - Germany

2. Eine Eisbahnveranstaltung finanzieren

Die meisten mobile Eisbahnveranstaltungen haben mehrere Einkommensquellen: Verkauf von Eintrittskarten, Verleih von Schlittschuhen und Eislaufhilfen, Verkauf von Speisen und Getränken an der Eisbahn, Sponsorenpakete, und manchmal Fördergelder von Kommunen oder Sportstiftungen.

In der Post-Covid-19 Welt könnte es schwerer als in den letzten Jahren werden, die Finanzierung der Eisbahnveranstaltung sicherzustellen. Eventuell wird es Kapazitätsbeschränkungen für die Anzahl der Schlittschuhläufer und Besucher geben und Kommunen sind vielleicht weniger in der Lage, das Projekt zu unterstützen.

Beziehen Sie zum Beispiel diese Finanzierungsmöglichkeiten in Ihre Planung ein:

  • Verkaufen Sie Eintrittskarten auch über eine Online Ticketplattform. Dies hat mehrere Vorteile: Mit Einnahmen vor der Veranstaltung erhöhen Sie ihre Liquidität. Es ist außerdem einfacher, den Besucherstrom zu kontrollieren und damit eventuelle Genehmigungsauflagen zu erfüllen. Die Ticketplattform hilft auch beim Eventmarketing.
  • Crowdfunden Sie das Eislaufevent. Eine gute Crowdfunding Kampagne schafft zusätzliche Publizität. Wenn Sie wissen, dass z.B. 5.000 Personen Ihre Veranstaltung mit je €5 unterstützen, haben Sie eine gute Basis für die Durchführbarkeit. Erhebliche Unterstützung hilft Ihnen auch, mögliche Sponsoren und die Kommune zu überzeugen.
  • Analysieren Sie ihre Veranstaltung der letzten Jahre. Was hat (finanziell) funktioniert, was nicht? Haben Sie die maximale Kapazität häufig erreicht oder würde eine kleinere Eisbahn oder ein kürzerer Veranstaltungszeitraum auch genügen. Können Sie die Eisläufer besser über die Öffnungszeiten verteilen oder brauchen Sie eventuell eine größere Eisbahn, um sicherzustellen, dass Sie die gleiche Anzahl Eisläufer empfangen können. Würden Schulen oder ältere Schlittschuhläufer die Eisbahn in den ruhigeren Werktagen nutzen? Sollten Sie den Gastrobereich vergrößern? Können Sie mit neuen Attraktionen wie Eisstockschießen oder einer Eisrutsche neue Besuchergruppen ansprechen?
  • Sprechen Sie neue Sponsoren an. Schauen Sie welche Firmen von der Krise in den letzten Monaten profitiert haben und ein Gemeinschaftsprojekt unterstützen möchten. Denke Sie z.B. an E-Commerce, Lieferfirmen, Supermärkten, Sportartikelhersteller, Firmen im Medizinischen Bereich und Gartencenter. Außerdem sind viele Sponsorengelder, die für Veranstaltungen im Frühling und Sommer reserviert waren sind nicht ausgegeben worden. Andere Sektoren, wie z.B. der Einzelhandel und Einkaufszentren brauchen dringend Publizität, um Kunden zurückzuerobern.
  • Fragen Sie Ihre Kommune. Auch wenn die finanzielle Situation vieler Kommunen nicht einfach sein wird, werden manche eine Eisbahn unterstützen wollen, wenn Sie z.B. gratis Eislaufen für Schulen in den Morgenstunden anbieten. Und das Stadtmarketing muss vielleicht gerade jetzt das Stadtzentrum bewerben.
  • Suchen Sie private oder öffentliche Stiftungen oder Firmen, die es sich zum Ziel gemacht haben, Gesundheit und Wohlsein zu unterstützen. Denken Sie z.B. an Krankenkassen, Lotterien oder private Stiftungen.

Dieses sind ein paar Möglichkeiten, Ihre Veranstaltung zu finanzieren. Bei Ice-World verstehen wir, dass jedes Projekt unterschiedlich ist und sich örtliche Gegebenheiten unterscheiden. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und Einzelheiten zu unserer speziellen Covid- 19 Versicherung, die wir eingeführt haben, um Ihre finanziellen Risiken zu beschränken.

Haftungsausschluss: Dieser Leitfaden stellt Empfehlungen von Ice-World zusammen. Alle Eisbahnbetreiber müsse die für ihre Veranstaltung geltenden örtlichen Vorschriften und Bestimmungen überprüfen und einhalten.

  • Die Covid-19-Maßnahmen erfordern einen kreativeren und proaktiveren Finanzierungsansatz.
Author:
Anne Gierveld
Date:
17 Oktober 2018
Teilen:

Die Bedeutung einer gut gepflegten Eisfläche

Die Pflege einer Eisbahn ist wichtiger als Sie denken. Dabei sind viele einzelne Handgriffe nötig – nicht nur, um die Sicherheit beim Eislaufvergnügen zu gewährleisten, sondern auch um den Energieverbrauch so effizient wie möglich zu halten. Deshalb haben wir hier die wichtigsten Tätigkeiten einer guten Pflege der Eisfläche zusammengefasst.

 

Eisdicke

Eine Eisbahn von Ice-World muss 7 bis 8 cm dick sein. Ist die Eisbahn dünner, besteht die Gefahr, dass Eisläufer Lecks verursachen, weil sie über die Rohre gleiten. Machen Sie das Eis dicker, nimmt die Qualität der Eisfläche ab und die Energiekosten zu. Es dauert dann auch länger, um die Eisbahn nach dem Nutzungszeitraum abzutauen.

Je mehr Eis, desto mehr Energie ist erforderlich, um nicht nur das Eis zu kühlen, sondern auch, um es später wieder schmelzen zu lassen. Bei einer kleinen Eisbahn können Sie das Eis mit einem Schneeschieber dünn genug halten und eventuell mit einem Feuerlöschschlauch eine Eisschicht hinzufügen. Bei einer großen Eisbahn werden hierfür automatische Geräte eingesetzt.

 

Eisfläche

Die oberste Schicht der Eisbahn muss eben sein und darf keine Risse haben, sonst besteht die Gefahr von Stürzen. Bei einer Freizeitläufer-Eisbahn wird oft künstlich eine Schicht abgeschabtes Eis aufgetragen. Diese Schneeschicht wirkt dämmend und sorgt dafür, dass die Kälte besser erhalten bleibt, weil das Sonnenlicht von der weißen Schicht reflektiert wird. Das kann zu einer deutlichen Senkung der Energiekosten führen. Außerdem sind die Geschwindigkeiten auf der Eisbahn durch die Schneeschicht geringer und ein Eisläufer fällt sanfter.

Bis zu einer Größe von 600 m² lässt sich eine Ice-World-Eisbahn einfach mit dem Ice-World-Schneeschieber in einem einwandfreien Zustand halten. Ist sie größer, ist unsere Schneebürstenmaschine oder sogar unsere Eisbearbeitungsmaschine eine praktische Hilfe.

 

Eispflege

Für beste Ergebnisse muss die Fläche mindestens dreimal täglich gekehrt werden. Einmal vor der täglichen Eröffnung der Eisbahn, einmal, bevor sie abends schließt und mindestens einmal zwischendurch. Je nachdem wie viel Betrieb auf der Eisbahn ist, kann auch dazwischen noch ein Pflegedurchgang stattfinden.

Beginnen Sie mit dem Abkehren der Eisbahnränder. Holen Sie den Schnee unter der Bande vollständig heraus, bis das Eis gut sichtbar ist. Kehren Sie danach den Mittelteil der Eisbahn und bringen Sie den Schnee weg zu einem für die Besucher nicht zugänglichen Platz.

Reparieren Sie danach die Risse – bei unseren Eismeisterkursen zeigen wir, wie das schnell und gut erledigt werden kann – und sprühen Sie die Eisbahn danach mit einem Feuerlöschschlauch ab, der an eine Wasserleitung mit mindestens 19 mm angeschlossen ist. Tragen Sie nur dünne Schichten auf, vor allem bei einer nicht überdachten Eisbahn bei Frost.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen muss das Besprühen des Eises vorsichtig erfolgen. Dann gefriert das Wasser nämlich nicht nur von unten, sondern auch von oben, wodurch es zu Unregelmäßigkeiten in der Eisoberfläche kommt. Empfehlenswert ist, mit einem feinen Nebel zu sprühen.

Wenn es regnet und eine Ice-World-Eisbahn saubere flache Ränder und eine Dicke von 7 bis 8 cm hat, läuft das Regenwasser einfach von der Eisbahn ab. Sind die Ränder der Eisbahn durch gefrorenes abgeschabtes Eis dicker und es regnet, dann kann das Regenwasser nicht mehr von der Eisbahn ablaufen und die Eisbahn wird vom Regenwasser, das auf der Eisbahn stehenbleibt, dicker. Es kostet dann viel mehr Energie, um die Eisbahn auf Temperatur zu halten.

 

Eistemperatur

Die Temperatur des Eises wird von der Kühlmaschine geregelt. Bei dieser Maschine wird vorab eine Temperatur eingestellt, die weitgehend von der Umgebungstemperatur abhängt. Bei der Montage der Eisbahn erläutert der Monteur, wie diese Temperatureinstellung geändert werden kann und wann eine Temperaturänderung erforderlich ist. Für Ratschläge hierzu ist Ice-World jederzeit erreichbar.