Wie machen wir unseren Energieverbrauch grüner?
Obwohl der gesamte Strom über dasselbe Netz geliefert wird und daher technisch gesehen als „grauer“ Strom gilt, gibt es eine anerkannte Möglichkeit, diesen Verbrauch zu grünen. Für unsere Eisbahnen in Europa nutzen wir dazu Herkunftsnachweise (HKNs). Diese offiziellen Zertifikate bestätigen, dass an anderer Stelle in Europa eine entsprechende Menge Strom nachhaltig erzeugt wurde.
So kaufen wir HKNs ein
Ganz transparent: Wir kaufen unsere Herkunftsnachweise über Groenbalans, die diese Zertifikate von VertiCer — beziehen – der offiziellen Stelle in den Niederlanden für die Ausstellung und Verwaltung von Herkunftsnachweisen. In diesem zentralen Register melden Anbieter von erneuerbarer Energie ihren erzeugten Strom an.
Nachvollziehbare grüne Energie
In diesem System lässt sich sogar genau nachvollziehen, woher die grüne Energie stammt und welcher Energieträger verwendet wurde — in unserem Fall europäischer Wind- und Solarstrom. Ein HKN ist der einzig gesetzlich anerkannte Nachweis, dass eine bestimmte Menge Strom nachhaltig erzeugt wurde.
Und außerhalb Europas?
* Für unsere Eisbahnen außerhalb Europas nutzen wir ein anderes System: International Renewable Energy Certificates (I-RECs). Dieses funktioniert ähnlich wie HKNs, ist jedoch weltweit einsetzbar. Auch über dieses System stellen wir sicher, dass der Stromverbrauch nachhaltig kompensiert wird — sobald die Saison dort beendet ist.
Gemeinsam in eine nachhaltigere Zukunft
Indem wir Jahr für Jahr in diese Zertifikate investieren, verkleinern wir Schritt für Schritt unseren ökologischen Fußabdruck. So bleibt das Eislaufvergnügen erhalten — ohne dass es auf Kosten unseres Planeten geht. Möchten Sie wissen, was wir sonst noch tun, um unsere Eisbahnen nachhaltiger zu gestalten? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Nachhaltigkeitsseite.
Das Zertifikat für die Saison 2024–2025 (Juli 2024 bis Juni 2025) kannst du hier herunterladen.
Möchten Sie mehr über unsere Eisbahnen erfahren? Füllen Sie einfach das Formular aus.